„Das Werk ist eine praxisrelevante Vorlage, wenn man sich dem Thema ernsthaft stellt.“
Rezension von Rechtsanwalt und Notar a.D. Bernd Ennemann zu „Digitalisierung erfolgreich umsetzen“
Lesen Sie hier die vollständige Rezension (PDF):
Lesen Sie hier die vollständige Rezension (PDF):
(…)
Weiter geht es dann mit „best practice”-Vorschlägen anhand von konkreten Fallbeispielen verschiedener Anwälte bzw. Kanzleien. Dabei wird sinnvollerweise unterschieden zwischen Einzelanwälten und kleineren Kanzleien, mittelständischen Kanzleien sowie größeren und international tätigen Kanzleien. Denn der Digitalisierungsprozess kann naturgemäß nicht überall gleich ablaufen, (…)
Abschließend gibt es noch gezielte Handlungsempfehlungen sowie eine umfangreiche Checkliste. Abgerundet wird das wirklich lesenswerte Buch dann mit einer Übersicht u.a. von wichtigen Personen, Adressen und Websites. (…) Für relativ kleines Geld bekommt man hier einen wertvollen Leitfaden an die Hand, der gute und praxisrelevante Lösungsvorschläge bereithält.
Der Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium ist frei verfügbar auf haufe.de .
Das schreibt der Geschäftsführender Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im DAV im Vorwort:
Obwohl das Internet wohl für keinen von uns wegzudenken ist, ist z.B. der Kanzleiauftritt in Form einer Homepage immer noch nicht für jede Kanzlei selbstverständlich oder teilweise in nur sehr rudimentärem Umfang vorhanden.
Die Einführung des beA wird ebenfalls von vielen misstrauisch beäugt und immer noch sehr zurückhaltend genutzt. Der eine oder andere Kollege soll sogar in Abhängigkeit von der Einführung der Nutzungspflicht des beA`s die endgültige Entscheidung für sich getroffen haben, dass es Zeit für den Ruhestand und die Schließung der Kanzlei sei.
Infolge von Corona und Lockdowns hat sich in manchen Kanzleien eine rasante Veränderung ergeben, was den Einsatz technischer Möglichkeiten betrifft, war es doch teilweise nötig, dass der Anwalt selbst und/oder seine Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten mussten oder erhöhte sich der Bedarf nach Telefon- oder Videokonferenzen. Technik war ab diesem Zeitpunkt eben doch mehr Segen, als Fluch.
Manche Veränderung, die hier zunächst vielleicht nur aufgedrängt war, soll zukünftig auch erhalten bleiben und zur Regel werden, weil sie sich als hilfreich herausgestellt hat. So mögen auch schwierige Zeiten ihr Gutes haben, wenn sie doch den Technikmuffel, der bestehende Systeme am liebsten nie geändert hätte für das Thema Digitalisierung in der Kanzlei „bereit gemacht“ haben.
Die diesjährige Jahresausgabe knüpft daher aus unserer Sicht genau zum richtigen Zeitpunkt an dieses Thema an.
Nutzen Sie deshalb die bereits aufgenommene Fahrt, um sich der Umsetzung der weiteren Digitalisierung auch in Ihrer Kanzlei zu stellen. Dabei wird der Leitfaden, „Digitalisierung erfolgreich umsetzen“, der viele Erfahrungswerte verarbeitet, sicherlich eine große Hilfe sein.